Eine der größten Fragen, wenn man sich entschließt, etwas zu schreiben, ist das WAS. Was soll man denn schreiben? Zum Thema Inspiration und Recherche gibt es bereits einen Blogbeitrag, deshalb konzentrieren wir uns diesmal mehr auf das, was man mit der Idee dann anfangen kann. Worum geht es in der Geschichte? Was macht sie spannend, was sollte passieren? Natürlich ist jede Geschichte anders – sonst wäre das Lesen ja langweilig. Wenn man genau hinsieht, erkennt man jedoch ein gewisses Schema, an das man sich halten kann.
Schreibtipps
Schreiben & Lektorieren – Teil 1: Charaktere
Schreiben ist ein beständiger Lernprozess. Mit jeder Geschichte, die man beginnt, und mit jeder, die man zu Ende schreibt, verbessert sich das Verständnis für Text. Auch das bewusste Lesen von guten und weniger guten Büchern schärft die eigene Wahrnehmung. Was spricht mich selbst als Leser an, wann lege ich ein Buch beiseite – und warum kann ich bei anderen gar nicht aufhören? All dieses Wissen sollte man natürlich in seine kommenden Werke einfließen lassen.
Sich selbst zu lektorieren ist nicht leicht – ein paar findige Testleser helfen hier ungemein – aber wer im Selbstverlag veröffentlicht, scheut oft die Kosten für ein professionelles Lektorat. Auch wenn man sein Manuskript an einen Verlag oder an einen Lektor schicken will, schadet es nie, es bereits in eine möglichst gute Form zu bringen. Je stimmiger und fehlerfreier ein Text ist, desto günstiger wird das Lektorat und desto eher liest ein Verlag die eingesandte Textprobe bis zum Schluss.
In den vergangenen Monaten habe ich mich sehr ausgiebig mit dem Korrigieren eigener und fremder Texte befasst. Deshalb möchte ich euch hier einen kleinen Einblick geben in die Dinge, auf die man beim Schreiben und Überarbeiten achten sollte.